Autorenlesung mit Menü
Einladung zum Vortrag von Sabine Asgodom!
Donnerstag, den 13. Februar 2020 um 19 Uhr
Erfolg mit S.E.E.L.E.
Hinter dem Akronym S.E.E.L.E. stecken in Sabine Asgodoms humorvollem und kurzweiligen Vortrag die folgenden Begriffe, die Sie auf Ihrem Berufs- und Lebenserfolg begleiten: Sinn – Emotionen – Empathie – Liebe – Elan. Des Menschen große Motivation liegt in der Zuwendung und Anerkennung von anderen Menschen. Der Mut und die Energie zur Realisierung von Zielen speisen sich aus dem Erkennen der Sinnhaftigkeit des Tuns. Bestimmte Belohnungssysteme im Gehirn sorgen für Antrieb und Durchhaltevermögen, dazu gehören positive Emotionen wie Genuss, Freude und Dankbarkeit. Freuen Sie sich auf einen Erlebnis-Abend mit vielen Aha-Momenten.
Eintritt 19 Euro/Person incl. Begrüßungsgetränk und Fingerfood.
Um Anmeldung wird gebeten!
Lesung mit Violinenbegleitung
Freitag, 22.6.2018 um 19 Uhr
Wir haben literarische Beiträge von:
Marius Tölzer: Lyrik (‚Ein rätselschönes Schweigen‘)
Oliver Mörchel: Kurzprosa (‚Rotkäppchen trocken im Märchenwald‘)
Mit Musik von
Fanny Fheodoroff: Violine
und Constantin Pritz: Violoncello
(Studenten der HfMT).
„Komm mir doch auf die Poetentour … 2018!“
Genauer gesagt:
Zwei Weimarer Poeten gehen über Deutschland hinaus auf Lesetour, von Weimar nach Wien, und machen dabei auch Station in Hamburg. An diesem Abend wird Marius Tölzer Gedichte lesen, die durch ihre Musikalität und Dichte eine zauberformelhafte Wirkung entfalten. Hingegen trägt Oliver Mörchel einige knackige Texte aus seinen Märchennachdichtungen vor, die von nicht geringerem sprachlichen Glanz sind. Ergänzt wird dieses poetische Feuerwerk von Fanny Fheodoroff an der Violine und Constantin Pritz am Violoncello.
Website: poetentour.org
Kostenbeitrag 10 € pro Person. Bitte reservieren Sie frühzeitig.
Gerne reichen wir zu der Lesung ein 3-Gänge-Menü!
Menü
1. Gang
Garnele auf Wildkräuter- Kohlrabi Carpaccio und Chili-Passionsfrucht Jus
2. Gang
Geschmortes Rindfleisch an mediterranem Gemüse und Basmatireis
3. Gang
Erdbeer Vanillecreme mit Frucht Topping
Für das Menü berechnen wir 29 €.
Ich freue mich auf Ihre Reservierung!
Autorenlesung mit Menü
Freitag, 27. April um 19 Uhr
Gino Leineweber liest aus dem Buch

Nebahat S. Ercan wurde 1949 im Dorf Sarıalan/Kastamonu in der türkischen Schwarzmeerregion geboren.
Nach dem Besuch des Lehrerinstituts in Gönen absolvierte sie 1968 die Lehrerschule Hasanoğlan in Ankara und unterrichtete anschließend in einer Dorfschule am Schwarzen Meer.
1971 folgte sie ihrem Ehemann für drei Monate nach Hamburg, kam 1972 als Arbeiterin zurück, und unterrichtete 1978-1994 an Schulen.
Neben Aktivitäten für diverse Vereine im kulturellen und sozialen Bereich setzt sie sich im Rahmen des Türkischen Lehrervereins Hamburg (Tö-der) und der Föderation türkischer Lehrer in Deutschland (ATÖF) für Bildung und Erziehung ein, schreibt zahlreiche Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften und veröffentlichte bisher drei Bücher.
„Am liebsten hätte ich mein Dorf in ein schönes Tal getragen“, erschienen 2018, Verlag Expeditionen
Tief in der türkischen Provinz träumt ein kleines Mädchen sich fort in ein anderes Leben.
In den langen einsamen Stunden, in denen sie Vieh hütet, wünscht sie sich Wohlstand für ihre Familie, für sich selbst eine gute Schule, ein Studium und einen angesehenen Beruf. Doch das scheinen unerreichbare Ziele zu sein.
Ob Sonnurs Träume dennoch in Erfüllung gehen werden?
„Ein Roman wie ein Film von mir: Nebahat S. Ercan hat eine bewegende Geschichte über Land, Flucht und Identität in Bewegung zu erzählen. Ein Roadmovie, Familienepos und starkes Frauenporträt zugleich.“
Fatih Akin, Regisseur
Zu der Lesung reichen wir ein 3-Gänge-Menü.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Für den Abend berechnen wir 39 Euro incl. Menü pro Person.
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,
freuen Sie sich auf Sprachwitz, schwarzen Humor und ein umwerfendes 3-Gänge-Menü!
Volker Bitzer liest aus seinem neuen Krimi „Die Dick-Tossek-Verschwörung“!
Freitag, den 24. März 2017 um 19 Uhr
Der Auftragsmörder John und die Prostituierte Rosemarie O’Dowell denken, sie hätten das große Los gezogen. Sie haben Dick Tossek, dem König der Unterwelt, sehr viel Geld gestohlen. Doch Tossek, dessen wahre Identität niemand kennt, jagt die beiden gnadenlos und lässt ihre schlimmsten Träume wahr werden: John und Rosemarie werden zu Figuren in einem mörderischen Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Gut und Böse verwischen – und bei dem ungewiss bleibt, wem man vertrauen kann.
„Die Dick-Tossek-Verschwörung“ ist ein Krimi für Freunde des schwarzen Humors. Die Geschichte über den Auftragsmörder John und die Prostituierte Rosemarie O’Dowell begeistert die Genre-Fans. In trockener, böser Art beschreibt Bitzer die Unterwelt, die uns alle umgibt und in der John und Rosemarie überleben wollen.
Ein Versteckspiel, ein Verwirrspiel unzähliger Wendungen: Mit „Die Dick-Tossek-Verschwörung“ legt Bitzer eine furiose Geschichte vor, die durch ihre Erzählweise und ein fulminantes Finale besticht – einzigartig in der Kriminalliteratur.
Die Veranstaltung kostet incl. Menü 39,90 €.
.
.
.
Autorenlesung mit Menü – 04. November 2016 um 20 Uhr
Küchengeflüster
Manchmal schreibt das Leben die schönsten, aber auch die schlimmsten Geschichten.
Über die schönen Geschichten schreibt man gerne, aber gerade die unschönen sind es, die das Leben prägen, an denen man wächst und stark wird.
Und über diese dunklen Seiten hat Esther Otto geschrieben. Allerdings nicht herzzerreißend und bedrückend, sondern sehr humorvoll und erfrischend locker erzählt sie, in den ersten drei Kapiteln ihres Romans „Küchengeflüster“, die doch sehr ernste Geschichte ihres Lebens. Der Rest entspringt ihrer blühenden Phantasie.
Die Hauptfigur Viktoria Schrader ist eine junge Frau, die bereits mit 19 Jahren heiratet, um ihrem streng religiösen Elternhaus zu entfliehen. Dieser Sprung in die Freiheit erweist sich jedoch als fataler Fehler, da ihr Ehemann sich als trinkfester Partylöwe und Weiberheld entpuppt. Nach nur zwölf Monaten hat Viktoria endgültig genug und reicht die Scheidung ein. Das Beste was aus dieser Ehe übrig bleibt, ist ihr Sohn Mattis. Das ist jetzt 20 Jahre her, Viktoria ist inzwischen Ende 30 und alleinerziehende Mutter eines 19-jährigen Teenagers. Mit viel Humor und einer großen Portion Selbstironie jongliert sie mit den Bällen, die ihr das Leben so zuwirft. Bis sie eines Tages den charmanten und zugleich undurchschaubaren Perser Amir kennenlernt, der ihr sonst so geordnetes Leben ziemlich durcheinander bringt.
„Küchengeflüster“ ist Esthers erstes Buch und wird auch nicht ihr letztes bleiben. Der Roman soll noch dieses Jahr veröffentlicht werden.
Esther Otto ist Hamburgerin mit westafrikanischen Wurzeln. Schon als kleines Mädchen hat sie gerne Geschichten gehört und erzählt, oftmals so gruselig und furchteinflößend, dass ihre Geschwister richtig Angst bekamen. Aber dann wusste sie, dass die Geschichte gut war. Als sie in die Schule kam und endlich lesen und schreiben konnte gab es für Esther kein Halten mehr. Aufsätze, Bildbeschreibungen oder Interpretationen, sie schrieb bis die Feder glühte. Esther hatte ihre Passion gefunden, sie wollte schreiben und so ist es bis heute geblieben.
Mehr Informationen über die Autorin sind auf Ihrer Website zu finden
www.esther-otto-autorin.de
Autorenlesung mit Menü
Nissis Kunstkantine in der Hamburger Hafencity freut sich, unsere erste Autorenlesung für den Herbst 2016 ankündigen zu können.
Freitag, den 30. September 2016 um 20 Uhr liest Heinz Flischikowski
aus seinem neuesten Werk über den magischen „Gulp“ und seine Abenteuer auf Sylt.
Die Veranstaltung wird zugunsten des Fördervereins KinderLeben e.V. durchgeführt.
Ester Peter, ehrenamtlicher Vorstand des Fördervereins, begleitet die Veranstaltung und informiert über die Ziele von KinderLeben e.V., insbesondere über die Unterstützung von Familien mit behinderten und kranken Kindern.
Heinz Flischikowski, Jahrgang 1962, ist ein weitgereister Publizist, der für sein erstes Kinderbuch eine Figur erdacht hat, die Eigenschaften von Trollen und Kobolden auf sich vereinigt.
Der „Gulp“, somit ein Insel-Kobold-Troll mit poetischer Seele ist Protagonist einfacher, friedlicher Episoden, in denen Kinder wirklich noch Kinder sein dürfen, eingesponnen in Erzählerisches mit Phantasie, Spannung und einem Hauch Übernatürlichem. Heinz Flischikowski zuzuhören ist ein besonderes Erlebnis, die Prosa des Werkes wird optisch ergänzt durch bemerkenswerte Illustrationen von Keara Hoban Weinstein.
Das Werk liegt zur Ansicht und zum Erwerb aus.
Freitag, den 27. Mai 2015 um 20 Uhr
Gino Leineweber liest aus seinem Buch
„Wo der Teddybär lebt“
Dazu reichen wir ein 3-Gänge-Menü.
Wo der Teddybär lebt
und andere Einsichten über Michigan
Unerwartete Einsichten über Michigan:
Ein Ort darf sich wegen einer schlafenden Bärin „schönster Platz Amerikas“ nennen.
Eine Bisamratte hilft bei der Erschaffung der Welt.
Verkrüppelte Bäume entpuppen sich als Wegmarkierungen.
Eine Strafe für Unerlaubtes Fischen erweist sich als Bumerang.
Die Weißkopfadler sind zurück
und erfüllen eine Prophezeiung.
Dies und vieles anderes hat sich dem Autor auf insgesamt drei Reisen erschlossen, die er durch das Land der Großen Seen machte.
Beispielsweise auch warum Detroit pleite ist,
eine andere Stadt dagegen für eine Zeichnung 250.000 Dollar ausgibt
und das „Watch for Falling Rock“ kein Warnzeichen für Steinschlag, sondern eine Suchmeldung ist.
http://www.gino-leineweber.de/books/wo_der_teddybaer_lebt.html
Karten für unsere Events erhalten Sie auch in den Hamburger Abendblatt Vorverkaufsstellen
Hanse Viertel, Alsterhaus und Elbe Einkaufszentrum.
Autorenlesung
Freitag, den 12. Februar 2015 um 20 Uhr
Gino Leineweber liest aus seinem Buch
“Hemingway – wie alles begann”.
Dazu reichen wir ein 3-Gänge-Menü.
Wer wissen will, wie Ernest Hemingway wurde, was er war,
einerseits ein genialer Schriftsteller aber auch ein legendärer Trinker, Frauenheld
und Macho, der schließlich in Depressionen versank,
muss in seine Kindheit und Jugend in Michigan zurückgehen.
Der Schriftsteller Gino Leineweber hat das getan und sich auf die Spuren
Hemingways begeben. In dem Buch, Hemingway – wie alles begann,
beschreibt Leineweber seine Eindrücke und Erkenntnisse.
Freitag, den 13. November 2015 um 19 Uhr
Dr. László Kova liest aus seinen Werken!
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,
an diesem Abend erwarten Sie Lyrik, Kurzprosa und meditative musikalische Klänge.
Erleben Sie einen entspannten Abend voll Leichtigkeit und Esprit. Umgeben von seinen farbenfrohen und dynamischen Plein-Air-Ölgemälden an den Wänden der Kunstkantine, liest Dr. László Kova, gebürtiger Ungar, seine Gedichte und Erzählungen.
Emotionsreich, bildhaft, humorvoll wie ernsthaft, liest er über das, was ihm am Herzen liegt – intoniert mit musikalischen Klängen auf der Sansula, Mundharfe und Melodica. Seine Lyrik und Kurzprosa wurden in mehreren Büchern veröffentlicht.
Unser Menü
Garnelen – Schaschlik
Original ungarisches Gulasch mit Kartoffelpürree
Geeiste Schokolade mit Ingwersorbet
http://www.leinenlos-blog.de/gruenderin-und-unternehmerin-jaqueline-baki-brader-in-nissis-kunstkantine/
Literatur live von und mit
Jacqueline Bakir Brader
Die Mutmacherin: „Das Leben ist schön“
Freitag, den 17. April 2015 um 19:30 Uhr
„Die Mutmacherin“ ist ein Lebensbericht nach einer wahren Begebenheit.
Aufgewachsen als türkisches Migrantenkind in Deutschland, getrieben von dem Bedürfnis nach Freiheit und einem selbstbestimmten Leben
mußte Jacqueline Bakir Brader viele Hürden überwinden.
Jacqueline liest aus ihrem Buch und läßt uns teilhaben an der Reise durch ihr aufregendes Leben.
An diesem Abend gibt es ein 3 – Gänge – Überraschungsmenü!
Literatur live mit Kornelia Kirwald
Animalia: Tierisches in Lyrik und Prosa
Freitag, den 10. April 2014 um 19:30 Uhr
Inmitten der Ausstellung „Unter dem Gefieder – wenig bieder: Lockvögel, schräge Hühner und andere Spezialitäten“ mit Werken von Barbara-Kathrin Möbius rezitiert die Schauspielerin und Sprecherin KORNELIA KIRWALD Texte und Gedichte von Ringelnatz, Hesse, Rilke, Tucholsky, Colette, Busch und anderen Autoren und bringt mit rezitativem Können, Gefühl und Temperament die vielen Facetten der Lyrik und Prosa ihrem Publikum nahe.
Als musikalische Begleitung spielt BERNHARD SCHWARK stimmungsvolle, jazzige, inspirative Kompositionen auf dem Kontrabaß
und setzt mit Instrument und Stimme ungewöhnliche Percussion-Akzente.
Menü
Cappuccino von der Paprika
mit Rosmarinmilchschaum und Scampispieß
*
Involtini von der Pute auf Bärlauchrisotto
mit grünem Spargel
*
Dreierlei von der Schokolade