Livemusik mit Menü
STUBENJAZZ – mit Menü – Eintritt 39 €/Person
STUBENJAZZ mit Musikern um den deutschen Jazztrompeter Michael T. Otto verbindet traditionelles deutsches Liedgut mit Jazz-Klängen des 21. Jahrhunderts. Fast vergessene Melodien und Texten wird neues, zeitgenössisches Leben eingehaucht. Instrumentales Können, eine variable Dynamik und die außergewöhnliche schöpferische Spiellust der Band lassen meist vergessene Lieder neu erblühen. Lust und Können, Fantasie und Kreativität, Einfallsreichtum und Dynamik prägen die Konzerte von STUBENJAZZ.
Da mag eine Posaune wohl einer brünftigen Kuh huldigen, oder ein Akkordeon jazzigen Läufen folgen, ein Maitanz entstehen um die fast atonalen Harmonien. Zeitsprünge werden vollführt und Klangräume verschoben unter höchstem energetischem Aufwand. Die fünfköpfige Deutsch-Schweizer Combo aus der „Großstadt Bodensee“ packt fast vergessene alte Volkslieder in zeitgenössische neue Jazzgewänder.
STUBENJAZZ
Karin Streule (CH) Gesang – Akkordeon
Michael T. Otto (D) Kuhlohorn (Bandleader)
Uli Binetsch (D) Posaune
Andi Schnoz (CH) Gitarre
Heiner Merk (D) Kontrabass
Opernabend mit Menü
Freitag, den 02. November 2018 um 19 Uhr
Janja Okic trägt einige internationale Opernarien vor.
Bereits während ihres Studiums an der Musikhochschule in Sarajewo, wirkte Janja Okic, 1962 in Sarajewo geboren, im NDR-Chor des Fernsehens in Sarajewo als Solistin mit.
Nach einem festen Engagement von 1984 bis 1990 an der Staatsoper von Sarajewo, entschloss sie sich nach Hamburg zu ziehen und arbeitet heute projekt-gebunden im Chor für diverse Opernproduktionen und als Solistin.
Im Laufe des Abends können Sie ein Drei-Gänge-Menü genießen und haben Zeit für gute Gespräche.
Menü
Kartoffel-Lauchsuppe mit Ruccola
Knusprige Entenkeule an Orangensauce mit Rotkohl und Kartoffelknödeln
Lebkuchen-Panna-Cotta
Ich freue mich auf Sie und diesen Abend.
Eintritt 15 Euro –
incl. Menü 45 Euro pro Person.
Gerne nehmen wir Ihre Reservierung entgegen.
Freitag, 6. Oktober um 19 Uhr
Live-Musik am Klavier
mit Menü 45 Euro/Person
Die charismatische Pianistin Andrea Benecke erhielt an der Hamburger Musikhochschule ihre Ausbildung zur Konzertpianistin und Dipl. Klavierpädagogin für klassisches Klavier.
Die Teilnahme an Meisterkursen sowie zahlreiche Konzerte − Laiszhalle Hamburg, SHMF u.a. −
machten sie als Solistin auch international bekannt.
Ihre Programme überzeugen durch Vielfalt.
Bereits im Februar begeisterte sie in der Kunstkantine mit ihren Kompositionen aus ihrem Album “Modern Classical Music for Piano”.
An diesem Abend wird sie ihre neuen Lichtklang Kompositionen zur „Photo-Qubit-Serie Hamburg“,
ein Werk des Fotografen und freischaffenden Künstler Wolfgang Weiss,
den Gästen der Kunstkantine vorstellen.
Wolfgang Weiss wird anwesend sein.
KUBA-ABEND
Freitag, 15. September 2017
um 19 Uhr
45 Euro/Person incl. Menü
Unser Menü
1. Gang
Kubanischer Reis „Arroz a la cubana“
2. Gang
„Ropa Vieja“ Rindfleisch in kreolischer Sauce an Bohnen & Kartoffeln mit Mojo
3. Gang
Ananas-Quarkcreme mit Kokos und Schokosauce
Nach dem typisch kubanischen Essen
wollen wir zum Son, die Musik die
Grenzen sprengt, bei der einfach
niemand still sitzen kann, tanzen.
Louis Baccarolle heizt ein mit kubanischen Rythmen.
Ein Abend mit Cha Cha, Rumba und Salsa!
Freitag, den 23. Juni 2017 um 20 Uhr
Chansons & More – ein Abend mit Sina Vodjani
und begleitendem 3-Gänge-Menü!
1. Gang
Gazpacho von der Wassermelone
2. Gang
Rinderfilet an grünem Spargel und gebackenen Kartoffeln
3. Gang
Erdbeer-Mascarpone-Küchlein im Glas
Seit über 25 Jahren begeistert SINA VODJANI sein Publikum mit seiner warmen Stimme und hervorragender Instrumentalbegleitung, stimmungsvoll und stilvoll.
SINA singt und spielt auf der Gitarre und am Klavier.
Sein Repertoire reicht von Soft-Klassik, Lounge Music, französischen Chansons, Evergreens, Latin, Oldies bis zu Rock und Pop.
SINA VODJANI interpretiert bekannte Titel auf seine sehr individuelle und kunstreiche Art, mit spontanen Improvisationen. Er jongliert mit seiner Stimme, mit Tönen und Rhythmen, die er in Echtzeit aufnimmt und übereinander arrangiert (Looping). Dies ergibt einzigartige, faszinierende Klänge.
„State of the Art“, Tonanlage, Technik und Instrumente, sorgen für ein durchgehend warmes Klangerlebnis.
SINA VODJANI ist Franzose, aufgewachsen in Teheran, San Francisco und Paris und lebt seit 1975 in Deutschland. Er ist ein Multitalent, ausgebildet in Fotografie und Malerei, in Gesang, klassischer Gitarre, Flamenco-Gitarre, Klavier und Komposition.
Sein Studium an der Musikhochschule Bremen beendete er mit Diplom-Abschluss. Später spezialisierte er sich auf elektronische Musik und gründete sein eigenes Tonstudio und Label.
Heute ist Sina Vodjani als Komponist und Produzent international bekannt. Er produzierte neun eigene Solo-CDs, einen instrumentalen Dokumentarfilm und zwei Bildbände.
An diesem Abend bietet sich Ihnen auch noch einmal die Gelegenheit, die Kunstwerke von Sina Vodjani zu betrachten und bei Gefallen zu kaufen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kostenbeitrag 39,90 € pro Person incl. Menü.
Viele Grüße
Ihre Nisvican Roloff-Ok und Team
Freitag, den 21. April 2017 um 19 Uhr
Susanne & Friends – Jazz Abend mit 3-Gänge-Menü
Ältere, wenig bekannte Jazz-Standards treffen auf berührende Chansons.
Eine spannende musikalische Reise durch Melancholie und Leichtigkeit.
Gesang Susanne Glaeser, Piano Paul Matthews, Gitarre Turadj Omidi
Konsequent ambivalent
Sie singt Chansons und Jazz. Zwei Genres, die eigentlich schon einzeln genug musikalischer Anspruch sind. Aber für sie sind es Geschwister, die trotz aller Unterschiedlichkeit Gemeinsamkeiten haben. Sie liebt beide und wer ihrem Gesang lauscht versteht.
Susanne Glaeser ist Überzeugungstäterin. Sie spielt mit den Melodien und ihre Stimme beindruckt bei jedem Song mit Facetten-Reichtum, Präzision und Klarheit, aber vor allem mit Leidenschaft und Gefühl. Manchmal fragt man sich – ist das Jazz oder Chanson? Genau das mag sie, diese Verschmelzung, Musik die Raum und Zeit auflöst mit grazilen Melodien und Klängen, mit berührenden Texten.
Seit ihrer Jugend singt Susanne. Zunächst klassisch, bewegte sich nach und nach in Richtung Jazz, entdeckte später dann noch den Chanson für sich. Sie brauchte diese Zeit des Entdeckens, des Ausprobierens, diesen Umweg Ihrer musikalischen Reise. Sie ist ihn gerne gegangen, denn schließlich brachte er sie zu ihrer musikalischen Leidenschaft. Susanne Glaeser zieht ihre Inspiration aus den älteren, nicht so bekannten Jazz Standards und den Chansons von Holländer, Weill, Brecht, Hildegard Knef, Zarah Leander und, und, und… Ihr Repertoire ist abwechslungsreich – mal leicht und heiter, mal melancholisch.
Begleitet wird Susanne Glaeser von dem charismatischen Pianisten Paul Matthews, der den Liedern Ausdruck verleiht, ihrem Gesang aufmerksam folgt und ihm Raum gibt. Eine wunderbare Symbiose….
Touradj Omidi ergänzt die Jazzsongs großartig an der Gitarre. Er ist das Salz in der Suppe, sozusagen.
Höchst erlebenswert, so ein Ausflug in Susannes schöne ambivalente Welt.
Wir freuen uns auf einen genialen Abend. Die Veranstaltung kostet incl. Menü 39,90 €.
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,
ich lade Sie ganz herzlich zur Begrüßungsfeier für unsere berühmte Nachbarin, der Elbphilharmonie, ein.
Andrea Benecke spielt für Sie am Klavier – Sven Holz, unser Koch, hat dem Anlaß entsprechend ein 3-Gänge-Menü kreiert und wird es in unserer ganz neuen professionellen Gastronomieküche für Sie zubereiten.
Menü
Trüffel-Tomaten-Pilzragout mit Parmesan-Segel auf Sahnespiegel
Surf & Turf an Teriyakisauce mit Zuckerschoten und Reis-Cräckern
Champagner-Vanillecreme an Beeren-Mix
Freitag, den 10. Februar 2017 um 20 Uhr
Die Pianistin Andrea Benecke erhielt an der Hamburger Musikhochschule ihre Ausbildung als Konzertpianistin und Dipl. Klavierpädagogin für klassisches Klavier.
Die Teilnahme an mehreren Meisterkursen sowie ihre zahlreichen öffentlichen Solokonzerte z. B. Laiszhalle Hamburg, SHMF und CD Aufnahmen machten sie als Solistin auch international bekannt.
Neben ihren CD Aufnahmen romantisch impressionistischer Literatur hat sie 2015 „Die wohlklingende Fingersprache“ – des Hamburger Barockkomponisten Johann Mattheson wiederentdeckt und für Klavier aufgenommen.
Auf Grund ihres umfangreichen klassischen Repertoires und ihrer eigenen Kompositionen, überzeugen die Konzertprogramme durch Vielfalt und thematisch abgestimmte Arrangements aus unterschiedlichen Epochen.
Im April 2016 hat Andrea Benecke ihr erstes eigenes Album „Modern Classsical Music for Piano“ – 12 moderne romantische Stimmungsbilder – veröffentlicht.
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,
wir laden Sie herzlich ein zu der Premiere unserer neuen Veranstaltungsreihe
” Junge Musiktalente stellen sich vor ” – Freitag – 22. April 2016 – 20 Uhr – ein Abend mit Menü!
Erleben Sie live Asya Lateyeva mit ihrem Saxophon und Valeriya Myrosk am Klavier.
Asya Lateyeva und Valeriya Myrosk kommen von der Krim und studieren an der Hochschule für Musik in Hamburg.
Sie sind Stipendiaten der Franz Wirth Gedächtnisstiftung, mit der wir gemeinsam diese Abende gestalten.
Erleben Sie live Asya Lateyeva mit ihrem Saxophon und Valeriya Myrosk am Klavier.
Die Musikerinnen stellen ihr eigenes musikalisches Programm vor.
Asya Lateyeva und Valeriya Myrosk kommen von der Krim und studieren an der Hochschule für Musik in Hamburg.
Sie sind Stipendiaten der Franz Wirth Gedächtnisstiftung, mit der wir gemeinsam diese Abende gestalten.
Freitag, den 24. Juni 2016 um 20 Uhr!
Wer ein Konzert von Birte Gäbel hört, merkt schnell: Ernsthafter Humor, Zerbrechlichkeit als Stärke und Ehrlichkeit machen diese Hamburger Sängerin und Songwriterin zu einer einzigartigen Künstlerin.
Im Konzertprogramm „Urlaub von der Welt“ erzählt sie mit ihren Liedern von den „kleinen Dingen“ des Lebens, singt über die vielen Wünsche und Träume, die wir „irgendwo und irgendwann“ einmal verwirklichen wollen, bis hin zur humorig-satirischen Abrechnung mit der deutschen „Bürokratie“ – „ungeschminkt“ über den Wahnsinn des Alltags. Hier und da lässt die Pianistin ihre Klavierlieder in das Programm einfließen – Klanglandschaften, die dem Hörer Raum für die eigene Interpretation geben, was sich hinter Titeln wie „Stille Wacht“ oder „Erkenntnis“ verbergen könnte. Bereits von der Presse und ihrem Publikum als weiblicher Reinhard Mey betitelt, lässt sich ihre Musik jedoch in keine Schublade zwängen und überrascht durch stilistische Vielfalt und eine große Bandbreite.
Wer einmal hineinhören möchte, kann sich unter www.birtegaebel.de näher informieren.
Italienischer Abend mit Sergio Esposito!
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,
ich lade Sie ganz herzlich zu unserer ersten Veranstaltung im neuen Jahr ein!
Ich habe den neapolitanischen Tenor
Sergio Esposito ein weiteres Mal
für uns gewinnen können.
Erleben auch Sie am 15. Januar um 20 Uhr
wunderschöne Arien live in der Kunstkantine!
Lassen Sie sich durch Sergio bei einem italienischen 3-Gänge-Menü in die Welt
der klassischen Oper entführen.
Der italienische Abend!
Freitag, den 17. Oktober 2014 ab 19 Uhr
Liebe Freundinnen und Freunde, ich lade Sie und Euch ganz herzlich ein zu unserem italienischen Abend!
Dieter Begemann serviert Kunst-Happen aus Rom,
unser Küchenchef ein italienisches 3-Gänge-Menü zu Weinen aus den verschiedensten Anbaugebieten Italiens und
Sergio Esposito, mit seiner hervorragenden Tenorstimme, Klassisches aus der Heimat in Neapolitanischem Dialekt.
Dieter Begemann
„O wie fühl ich in Rom mich so froh!“
Literarische Spuren an einem Sehnsuchtsort
Seit je schon zieht es Deutsche nach Rom: Pilger, Künstler, Literaten und „ganz normale Menschen“. Viele von ihnen haben über ihre Eindrücke geschrieben: enthusiastisch schwärmend – oder auch mal kräftig lästernd. In dieser unterhaltsamen und lebendigen Lesung aus Lyrik, Prosa und Briefen bringt Dieter Begemann ihre Stimmen zu Gehör: den im Titel zitierten Goethe, Maler des 19. Jahrhunderts, die Dichterin Marie Luise Kaschnitz und viele mehr.
Was sie alle in Rom gesucht haben, was sie vielleicht auch gefunden haben: Stoff zum genussreichen Vor- und Nachschmecken eigener Aufenthalte in der sprichwörtlich „Ewigen Stadt“ ist es allemal!
Dieter Begemann ist Künstler und Kunst- wie Literaturwissenschaftler und im norddeutschen Raum in vielen Museen und Galerien mit Vorträgen zu hören. Er leitet regelmäßig Kulturreisen nach Rom, Venedig und anderen Städten Italiens.
Biografie:
1954 geboren in Bad Salzuflen
1974-81 Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Braunschweig
Ab 1982 als freiberuflicher Künstler (Malerei, Zeichnung, Bildhauerei) tätig
Ab 1998 regelmäßige Veröffentlichung von Texten zu Kunst, Design und Architektur
Ab 2008 Leitung von Kunststudienreisen nach Italien und Großbritannien
Dieter Begemann lebt bei Bremen.
Ital. 3 – Gänge – Menue
1. Gang
Anti Pasti Teller
Caprese, Carpaccio, Auberginenrolle mit Schinken, gebrannte Paprika
2. Gang
wahlweise
Spaghetti/Penne Bolognese
Spaghetti/Penne All Arrabbiata
Spaghetti/Penne Aglio e Oliio + Shrimps
3. Gang
wahlweise
Panna Cotta
Creme Cappuccino
Tiramisu