„Meerestalk“

???????????????????

„Meerestalk der deutschen Meeresstiftung“  

Meereswissenschaftler/-innen sowie bekannte Persönlichkeiten vermitteln aktuelle Ergebnisse aus ihrer Arbeit und Forschung. Sie haben die Gelegenheit im direkten Dialog mit den Referenten die dargestellten Ergebnisse zu diskutieren.

 

6. Dezember 2016

Dr. Oliver Coleman

Art meets Science: Die Kunst neue Arten zu entdecken und zu beschreiben!

Da wir wohl nur in etwa 10% der Arten unseres Planeten kennen,
haben wir nur ein sehr begrenztes Verständnis ökologischer Zusammenhänge.

In einer sich rapide verändernden Welt ist dieses Wissen jedoch wichtig,
um zukünftige Entwicklungen in die richtigen Bahnen zu leiten und die uns umgebende Natur zu erhalten.

Dr. Coleman beleuchtet die Notwendigkeit der Beschreibung von
Arten sowie einen weiteren Aspekt seiner Arbeit.

Dr. Charles Oliver Coleman ist Kurator im Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
im Naturkundemuseum in Berlin und betreut dort die Sammlungen Krebse und Einzeller.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf einen spannenden Abend. Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

 

http://www.meeresstiftung.de/

http://www.meeresstiftung.de/6-september-erster-meerestalk-mit-prof-hanelt-zum-thema-abgas-und-algen/

 Deutsche_Meeresstiftung_Logo_ca

 

Termine und Themen im Jahr 2016

6. September 2016 Prof. Dr. Dieter Hanelt
Multitalente aus dem Meer: Wie durch die Nutzung von Algen aus Abgasen zukunftsweisende Produkte entstehen
Algen haben das Potenzial, wie ihre Artgenossen an Land CO2 aus der Atmosphäre zu binden und in Sauerstoff, Zucker und Biomasse zu verwandeln. Diese kann dann beispielsweise zur Energiegewinnung und zur Herstellung zukunftsweisender Produkte genutzt werden. Prof. Dr. Hanelt erläutert in seinem Vortrag Möglichkeiten und Grenzen sowie den aktuellen Stand seiner Forschung.
Herr Prof. Dr. Hanelt ist Leiter der Abteilung aquatische Ökophysiologie und Phykologie der Universität Hamburg. Er beschäftigt sich u.a. mit Algen als Ressource zur Biomasseproduktion und zur Gewinnung weiterer Produkte.

4. Oktober 2016 Kapitän Gerhard Lickfett
Mit Wind und Wellen: Einblicke in das Leben auf See
Segelschiffskapitän Gerhard Lickfett verbrachte den größten Teil seines Lebens auf See und hat auf seinen zahlreichen Segelreisen so manches Abenteuer erlebt. Er lässt uns an einigen seiner Geschichten teilhaben und diskutiert mit dem Publikum seinen Bezug zum Meer.
Kapitän Gerhard Lickfett ist einer der erfahrensten Kapitäne von Segelschiffen weltweit. Er navigierte u.a. die Sea Cloud II, das zu dieser Zeit größte Segelschiff der Welt.

LickfettNissi und Gerhard Lickfett 1

8. November 2016: Prof. Dr. Mojib Latif
Der Einfluss des Klimawandels auf die Meere
Laut wissenschaftlicher Studien wird der Klimawandel auch das Meer auf vielfältige Weise
beeinflussen. Doch welche Auswirkungen sind hier genau zu erwarten? Und wie wird die
Veränderung der (Meeres-)Umwelt unser Leben in Zukunft beeinflussen? Prof. Dr. Mojib Latif macht
Sie mit dem aktuellsten Stand der Forschung vertraut.
Herr Prof. Dr. Mojib Latif leitet als Meteorologe und Klimaforscher die Forschungsbereiche Maritime
Meteorologie sowie Ozeanzirkulation und Klimadynamik des GEOMAR Helmholtz Zentrums für
Ozeanforschung in Kiel. 2015 gewann er den Deutschen Umweltpreis.