Skip to content
Über 11 Jahre Kunst & Events in der HafenCity - Über 100 Ausstellungen und zahlreiche exklusive Veranstaltungen - Newsletter-Anmeldung

Feiner Sirup – Atelier Freistil, Kerner, Büchner, Jasper

Gruppenausstellung vom 29. September bis 03. November 2020

  • Elf Künstler*innen des Atelier Freistil
  • Carlo Büchner
  • Philippa Jasper
  • Larissa Kerner

Vernissage am Dienstag, den 29. September um 19 Uhr

Laudatio Bernd Roloff

Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage!

Die 64. Ausstellung von Nissis Kunstkantine widmet sich Arbeiten aus dem Atelier Freistil
und Werken des Illustrators Carlo Büchner. Abgerundet wird der „Feine Sirup“ der Ausstellung mit Gemälden von Philippa Jasper und Larissa Kerner. Es wird eine Gruppenausstellung mit besonders prismatischem Oevre! Gezeigt werden Porträts, Illustrationen, Landschaften, Farbfeldmalerei, Naives, Abstraktes und sogar Konstruktivismus.
Das Atelier Freistil ist eine Kooperation von „Leben mit Behinderung Hamburg“ und der „Elbe Werkstätten GmbH“, in der Künstler*innen mit Beeinträchtigungen Arbeitsplätze und Förderung bekommen. Larissa Kerner und Carlo Büchner sind aus gutem Grund in der eigenen Sammlung von Nissis Kunstkantine vertreten und werden zum 2. Mal gezeigt. Philippa Jasper wird mit ihren Fantasiewelten in der Ausstellung besonderen Zauber verbreiten!

Gabriele Radecki

Gabriele Radecki, geboren 1962. „Ich glaube nur an das, was ich sehe.“  Gabriele Radecki  ist eine genaue Beobachterin. Sie kann in kurzer Zeit mit einem Strich eine Figur beschreiben und ihr Wesen mit zeichnerischen Mitteln erfassen. Begegnungen in idyllischer Landschaft, Fabelwesen und Pferde in Bewegung, Männer mit Hündchen, Damen im Pizzakleid- dies beschreibt einen kleinen Ausschnitt der Motive aus dem Ideenschatz der Zeichnerin.  „Ich habe einen Blick für alles, was um mich rum passiert“, sagt die Künstlerin  über ihre Arbeit im Atelier Freistil. Ihre Zeichnungen haben oft einen humorvollen und etwas absurden Moment.
„ Alles, was ich male, ist Realität (Wirklichkeit)“, sagt Gabriele Radecki und meint damit, dass alles so ist, wie sie es zeichnet.

Tom Wolpers

Tom Wolpers, geboren 1967. „Ein H. Ein U. Ein B. Ein S. Ein C. Ein H. Ein R. Ein A. Ein U. Ein B. Ein E. Ein R!“

Bevor er da ist, hört man das Brummen: ein Hubschrauber am Himmel. Viele Hubschrauber am Tag. „Das Wasserglas ist da!“ Fein-gläsernes Klirren eines rotierenden Pinsels im Glas, das voll sein muss bis zum Rand. Malen aus den Vollen, aus reichhaltig gefüllten Farbtöpfen  –  zur Not mit spitzbübisch stibitzter Farbe aus hinterletzten Ecken des Ateliers. Denn Tom Wolpers weiß, was er zum Malen braucht und was er malen will: Hubschrauber und Tonbandgeräte, Motorräder und Rührgeräte, Leuchttürme und Drehorgeln – alles, was sich dreht und rotiert, was sich bewegt und kreist. In der Hand von Tom Wolpers nehmen all diese Gerätschaften Fahrt auf  und drehen sich, angestoßen von seiner schwungvollen Pinselführung, drehen sich und drehen sich…

Die Faszination für das Material, für die Formen und den künstlerischen Schaffensprozess selbst bestimmen die Arbeit von Tom Wolpers. Dabei wird deutlich, dass er die Auseinandersetzung mit dem Material liebt. Farbauftrag, das Rauslösen der Farbe aus dem Pinsel und der Farbauftrag mit der Bewegung des ganzen Körpers.

Wiederholungen, Untersuchungen und serielles zeichnerisches Beschreiben lassen einen künstlerischen Kosmos entstehen, in dem Tom Wolpers wie die Erde um die Sonne kreist. Immer in regelmäßiger stetiger Bewegung.

Siegmar Voß

Siegmar Voß, geboren 1956. Siegmar Voß arbeitet seit Mai 2011 im Atelier Freistil. Er ist gelernter technischer Zeichner, hat, wie er selbst sagt, kein einfaches Leben gehabt und viele Stolpersteine überwinden müssen. Bewahrt hat er sich sein künstlerisches Talent, das er schon als Kind entwickelte. Sein geschultes Auge nutzte er anfangs, um detailgenaue Tuschezeichnungen anzufertigen. Er zeichnete er bekannte deutsche Bauwerke und Phantasielandschaften. Sein besonderes Interesse Insel Helgoland. Deutschlands einzige Hochseeinsel übt eine starke Faszination auf ihn aus. Bereits zwei Mal hat er die Insel bereist.

Udo Böhnisch

Udo Böhnisch, geboren 1958. „ Hier im Atelier ist immer was los. Das mag ich daran“. Udo Böhnisch ist ein begeisterter Beobachter und findet in seiner Umgebung Inspiration für seine Zeichnungen. Dabei kombiniert er Schrift und Bild. Böhnisch greift Wörter auf, beginnt sie zu formen, fabuliert und reimt. So erfindet er neue Wortzusammenhänge und verbindet diese mit seinen Zeichnungen.
Was interessiert Sie an der Kunst? Die Kunst, der Dunst.
Wo sind Sie geboren? Hamburg Altona, 1958.
Sie interessieren sich für Zahlen, warum? Warum ist die Banane dumm, krumm.
Bei welchem Wetter malen Sie am liebsten? Sonnenschein und  Mondenschein und auch Sternenschein. Wenn der Himmel  abends blau und klar ist.
Was sind Ihre Lieblingsfarben? Lila, orange, anthrazit, beige, rot, gelb, grün, braun, blau, schwarz,  weiß.
Sind Sie gerne in der Natur? Ja, Kultur auch.
Sie sind ja ein Dichter! Woher kommt ihre Freude am Dichten? Von Schichten, von Fichten, von Bösewichten.

Cemile Ötztürk

Cemile Ötztürk, geboren 1972. Die Künstlerin spricht über Ihre künstlerische Laufbahn und ihre Inspirationen:

“Ich bin als Kind nach Deutschland gekommen und denke oft an Istanbul. Geboren wurde ich in einem Dorf. Dort gab es Äpfel, die schön aussahen und gut geschmeckt haben. Ich habe Sehnsucht nach dem Ort. Ich mag die Farbe rot, die Farbe der Äpfel. Im Dorf in der Türkei hatten wir ein gelbes Haus. Ich denke an das Frühstück dort und die Bäume. Die Bettlaken im Haus sind lilafarben. Das Sofa ist blau und wir trinken Tee mit der ganzen Familie“. All diese Farben finden Sie in den Werken von Cemile Ötztürk.

Manuel Llobera-Capella

Manuel Llobera-Capella, geb. 1990. Seine künstlerische Begabung fiel schon in der Schulzeit auf. Seit Eröffnung das Atelier Freistil im März 2010 arbeitet Manuel Llobera- Capella in den Elbe Werkstätten.

Manuel Llobera- Capella ist ein Meister des Kunstzitierens.Werke von Cezanne, Gauguin oder Matisse dienen ihm als Vorlage. Gern malt er Figuren, deren Haltung er seinen Vorlagen entnimmt, verleiht ihnen jedoch einen ganz eigenen Ausdruck. Er entwickelt neue Bildkombinationen, fügt Gegenstände hinzu, verändert Farben. Seine Figuren blicken dem Betrachter entgegen, mal freundlich, mal gelangweilt, mal gedankenverloren oder unbeteiligt. Sie strahlen jedoch immer eine große Ruhe und Gelassenheit aus. Manuel scheute sich nicht, das jemals teuerste verkaufte  Bild von Cezanne zu zitieren. Damit wertschätzt er die Arbeit des Künstlers, so wie seine eigene.

Er malt mit Acryl und Ölfarben, die er geduldig in mehreren Schichten aufträgt. Seine Bilder leuchten in klaren Farben und vermitteln einen plastischen Eindruck. Manuel Llobera- Capella sagt: “Es ist mir wichtig, dass die Betrachter sich gut fühlen, wenn sie meine Bilder anschauen.“

Martin Posselt

Martin Posselt, geboren 1996. Er zeichnet Szenen der Stadt Hamburg, in denen viel los ist; den Hafengeburtstag, den Dom, den Hauptbahnhof, die Elbbrücken. Seine Arbeiten erinnern an Wimmelbilder, auf denen immer neue Dinge entdeckt werden können. Es entstehen Welten zwischen Himmel und Erde, alles ist wichtig, den kleinen und den großen Details schenkt er Aufmerksamkeit wie Bienen und Luftballons, Düsenjäger und Kehrmaschinen. Er konzentriert sich auf die lineare Beschreibung der Szene, die Zeichnungen bleiben filigran, Objekt und Zwischenraum verschmelzen miteinander. Durch die Überlagerung der Linien und das Spiel mit dem Zwischenraum ergeben sich spannungsreiche, grafische Bilder. Interessant ist auch der thematische Zusammenhalt seiner Arbeiten. In den naiv und friedlich anmutenden

Welten von Festen und Wochenendausflügen verstecken sich beim genauen Hinsehen viele Gefahren. Gefährliche Tiere lugen hinter Häusern hervor, Luftballons nähern sich bedrohlich nah den Rotorblättern des Hubschraubers und in friedlichen Vorgärten tauchen lärmende Kehrmaschinen auf. Faszination und Angst vor den Dingen liegen im Erleben des Künstlers dicht beieinander, der Zwischenraum von Gut und Böse, Freude und Erschrecken wird vom Künstler thematisiert.

Esther Ravens

Esther Ravens, geboren 1970. „Ich glaube, das Gehirn funktioniert in Bildern noch vor den Sätzen. Wenn mir ein Bild gelingt, schreie ich fast vor Freude. Frei vor dem weißen Blatt, schnell anfangen und dann sehen, sehen, sehen, wohin es will, das Bild. Mit den Händen malen. Und ich produziere auch viel Müll. 99 % Transpiration, 1 % Inspiration. Genie? Es gibt so viele gute Künstler. Sehen, sehen, sehen, erkennen. Und sich immer wieder verneigen.“

Peter Coleman

Peter Coleman, geboren 1997. Lange betrachtet Peter Coleman seine Vorlagen, bevor er dann relativ zügig und mit unverkennbarem Strich zu zeichnen beginnt. Erstaunlich ist, dass er seine Bilder häufig von der einen Ecke des Bildes zur anderen malt und beispielsweise ein Portrait nicht von der Mitte herausarbeitet. Seine frühen Werke strahlen Leichtigkeit, Spontanität und Zartheit aus. Inzwischen sind seine Zeichnungen definierter, klarer und kraftvoller. Bemerkenswert für den zurückhaltenden, jungen Künstler, der sein Gegenüber selten anschaut, ist seine Vorliebe für Portraits, die dem Betrachter offen ins Gesicht blicken.

Sandra Boishtyan

Sandra Boishtyan, geboren 1997. „Ich finde jeder Mensch kann Kunst machen. Jeder hat eine eigene Kunstsprache. Ich mag alte, ich mag moderne, ich mag unperfekte Kunst. Mir gefallen Mangas, male aber auch gern Landschaften. Ich bin offen für alles! An der Arbeit im Atelier gefällt mir die Vielseitigkeit und dass alle ihre eigene Kunstform machen können.“Sandra Boisthian ist eine aufgeschlossenen, lebensfrohe junge Frau, die sich  für Themen wie Identität, Mode und soziale Medien interessiert. Für sie bietet die Kunst die Möglichkeit, den  Themen, die sie beschäftigen, Ausdruck zu verleihen und ein Statement abzugeben, sei es in der Malerei, im plastischen Arbeiten oder als Performance.

SIRINA

SIRINA, geboren 1977. Seit Oktober 2019 arbeitet SIRINA im Atelier Freistil. Dass sie eine Weile Grafikdesign studiert hat, findet sich in ihren Bildern wieder. Sie zeichnet mit Buntstift und Pastellkreide menschleere Landschaften. Sie verzichte ganz bewusst auf Personen. Die Hell-Dunkel-Kontraste folgen einer ausgefeilten Lichtregie, Häuser und Bäume werfen lange Schatten. Von Sirinas Bildern geht eine starke Ruhe und Stille aus, sie wirken zeitlos, fast melancholisch und isoliert.  Genau das gefällt ihr, sie empfindet es als wohltuend für Auge und Sinne, aus dem bunten, lauten Leben in die Ruhe ihrer Bilder einzutauchen.

Carlo Büchner

Das Spektrum von Carlo Büchner, Jahrgang 1986, reicht von der filigranen Bleistiftzeichnung über satirische Cartoons, Trickfilmanimationen (Kooperationen u.a. mit Otto Waalkes, Willy Astor und Ottfried Fischer), lyrischen Texten, humoristischen Darbietungen bis hin zur klassischen Malerei. In seinen Bildwerken erkennt man klassische, handwerklich anspruchsvolle Akribie, aber auch einen modernen und legeren Strich. In jedem seiner Werke ist die Liebe zur Präzision im Detail, die bei ihm oberste Priorität besitzt, zu sehen. Unterrichtet wurde er u.a. von Beuys-Schüler Michael Ryba.

Seine 2008 entworfene Cartoonfigur RAY besticht durch niedliche Proportionen, bedingt durch Knopfaugen und eine große Nase bei verhältnismäßig kleinem Körper. RAY dient als visueller Botschafter eines Humors, in den lustige Alltagssituationen ebenso einfließen wie Karikatur und Wortspiel.

Carlo Büchner produziert außerdem Kalender und Postkarten mit satirischen Zeichnungen und veröffentlichte 2018 sein erstes Buch ‚VOLLSCHUSS‘ beim Schmidt Verlag mit Fußballcartoons und Gastwerken renommierter Kollegen.

Philippa Jasper

Fantasy-Ästhetik gekoppelt mit märchenhafter Verschleierung sind Schlagworte, die Philippa Jaspers Bildwelten beschreiben. Gefällige, leuchtend bunte Farben, spukhaft verfremdet sind weitere. Jaspers Gemälde sind Konglomerate aus abstrakten Formen, malerischen Flächen und realistisch anmutenden Motiven, die, je länger man hinschaut, umso mehr Korrespondenzen offenbaren.

Die Gemälde der früheren Meisterschülerin von Prof. Mechthild Frisch an der Kunstakademie Münster erzählen Geschichten. Jedoch keine fertigen, ausgearbeiteten Handlungsstränge, sondern sie sind vielmehr Zitate, Anspielungen. Sie transportieren Stimmungen und Erlebtes und wollen Prozesse des Fühlens anstoßen. Denn eben jenes, das Gefühl, ist immer Ausgangspunkt Jaspers Malerei, der Schaffensprozess somit ein intuitiver. Erinnerungen, längst Vergessenes und neu Erlebtes drängen sich auf die Leinwand und lassen Bildwelten entstehen – manchmal bizarr, manchmal düster, manchmal einfach schön.

Larissa Kerner

„Larissa Kerners Werke sind allesamt Selbstbilder.
Selbstbilder?
Sehen wir hier also einfache Selfies
– nur eben in stundenlanger analoger Ausführung bearbeitet?
Der schnelle erste Blick lässt den Schluss auf bloße Selbstporträts ja durchaus zu.
Aber: Vorsicht! Vor dem Blick, der nur klassifiziert, bewertet, urteilt – betrachtet, aber nicht begreifen will.
Vorsicht vor einer Sichtweise, die anschaut, ohne rein- oder gar dahinter schauen zu wollen.
Die lauten Bilder aus Acryl- und Sprayfarben, Ölstiften, Gaffa Tape und mehr sind wortwörtliche Selbst-Bilder, keine bloßen Abbilder.

Weil sie Spiegel-Bilder sind, die im reflexiven Prozess verhandelt haben, was in Larissa Kerners Innerem ist.
Weil sie die Frage „Sehen die MICH oder nur, was sie an mir sehen wollen“ als „Siehst DU mich oder nur, was Du an mir sehen willst?“ zurück reflektieren auf den Betrachter.
So verschmelzen hier die Sichtweisen:
Der zuschreibende, ikonisierende Blick von außen auf eine, die angeblich irgendwas verkörpert und die Innensicht von einer, die nicht nur als Tochter und Bandmitglied von Pop-Ikone NENA weiß, wie es sich anfühlt, auf die ständige Draufsicht reduziert zu werden.
So wie in Larissa Kerners Leben und künstlerischer Arbeit vielerlei mühelos und wieder anderes geradezu schmerzhaft verschmilzt: Pop und Art, Musik und bildlicher Ausdruck, Selfie- und Streetart-Kultur, Tochtersein und Muttersein, Zwillingsschwester und Zwillingsbruder, Frau und Mann.
Verschmelzen heißt, sich hinzugeben – in Larissa Kerners Arbeiten bedeutet es aber auch: Da zu sein, stattzufinden im Gegenüber, sich Terrain zu erobern auf der anderen Seite: wenn nötig eben in großformatiger Ausdehnung.
Eroberung und Rückeroberung, dessen, was im flüchtigen Draufblick zügig von uns (allen!) genommen wird: Wer wir wirklich sind. Sein versus Sehen. Sinn versus Sinnbild.
Und nicht zuletzt auch: Erzählen versus Zuschreibung. Larissa Kerners Bilder erzählen von Liedern und den Stimmungen, die sie vertonen, teilen Gedanken mit, plaudern Gefühle aus, rufen einem Wut entgegen – und Liebe.
Damit fordert Larissa Kerner Vorsicht in einem weiteren Sinn ein: VOR dem Bild innezuhalten für die SICHT auf das, was zu zeigen sie bereit ist – und verbindlich einlädt.
Larissa Kerner ist auch in verschiedenen teilweise internationalen Kunstprojekten und -kollektiven aktiv.
Die Werke ihres langjährig zusammenarbeitenden Künstler-Duos AdamEva wurden bereits in zahlreichen Einzel-und Gruppenausstellungen gezeigt, u.a. in der HeliumCowboy Galerie sowie im Hamburger Mercedes me Store, die Künstlerinnen haben gemeinsam zudem diverse individuell konzipierte Auftragsarbeiten realisiert.“  Larissa Kerner

Einladung

Rückseite

Die Formatierungen der Laudatios werden derzeit überarbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Laudatio

Laudatio Gruppenausstellung Atelier Freistil, Carlo Büchner, Philippa Jasper, Larissa Kerner 29.09.2020   Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine, liebe Gäste, willkommen im Bernsteinzimmer der HafenCity. Mein Name ist Bernd Roloff, ich bin der Keynote – Speaker der Kunstkantine und darf Euch heute auf das Herzlichste begrüßen zur 64. Vernissage von Nissis Kunstkantine seit ihrer Eröffnung im März 2013. Zu meiner Rechten meine Assistentin Betty, die Wikingerbraut der guten Kunst. Betty ist zuständig für die Exponate, die meinen Vortrag begleiten. Diese Vernissage gilt einer Gruppenausstellung von 15 Künstlern. Eine so große Anzahl von Künstlern in einer Ausstellung hatten wir bisher noch nie. Es ergibt sich also ein prismatisches Oevre, das hier zu bewundern ist. Ein Werk hat der Ausstellung das Motto gegeben. Es handelt sich um das Werk „Feiner Sirup“ Angefertigt in Mix-Media, Acryl und Marker auf Papier von Tom Wolpers, Jahrgang 1967. Man ist immer versucht, bei der Besprechung eines Werkes Vergleiche mit anderen Künstlern zu finden. In seiner reduzierten Darstellung erinnert mich das Werk von Tom z.B. an Cy Twombly. Wir erinnern uns an die Coronation of Sesostris: Der „Feine Sirup“ von Tom braucht also den Vergleich mit dem sicherlich in Euro  7-stellig zu bewertenden Werk von Cy Twombly nicht zu scheuen. Sirup, meine Damen und Herren, ist per Definition ist eine dickflüssige, konzentrierte Lösung, die durch Kochen und andere Techniken aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten wie Zuckerwasser, Zuckerrübensaft, Fruchtsäften oder Pflanzenextrakten gewonnen wird. Nun wollen wir mal sehen, wer hier im Sirup sonst noch so rumschwimmt. Peter Coleman, der Mann der seine Bilder von links oben nach rechts unten malt, ist dabei mit einem sympathischen Faultier   Ebenfalls ein Urwaldbewohner verwendet Esther Ravens, hier aber in Gesellschaft mit Tänzern und Tänzerinnen: Carlo Büchner hatte nichts Besseres zu tun, als den Urwaldbewohner an den Michel zu malen und so seine neue Wahlheimat Hamburg zu desavouieren.       Und dann natürlich Katzenbilder: Einmal als bodenständiges Aquarell von Udo Böhnisch mit dem Titel „Mensch, Katze, Ananas“ oder als Bestandteil einer Traumwelt die Philippa Jasper unter dem Titel „The Cat & the Moon & the Silverspoon“ in einer Mischtechnik auf die Leinwand gezaubert hat. Schon in der Antike wurden gern Portraits gemalt. Wir haben mehrere davon in der Ausstellung und zwar eins von Gabriele Radecki und mehrere von Larissa Kerner wobei sie sich auf Selbstporträts verlegt hat. Larissa hatten wir schon im Februar dieses Jahres einmal ausgestellt und zwar ausschließlich mit Selbstporträts. Das vom Format her größte Werk „I´m begging for your kisses“ hat die Sammlung der Kunstkantine gekauft.     Siegmar Voß vertritt in dieser Ausstellung den Konstruktivismus mit seinem Bild „Fahrzeug“ und Sirina hat sich dem melancholischen Naturalismus verschrieben. Sandra Boishtyan malt die Lilien im Garten und Cemile Ötztürk die Bienen dazu Ein luftiges Werk hat Detlef Dommer in die Ausstellung eingebracht und Martin Posselt haben es ganz offenbar Heißluftballons angetan:   Schließlich haben wir einen Filou unter uns. Einer der Klassiker der Malerei in seine eigene naive Malerei übersetzt. Hier in der Ausstellung gibt es ein Gemälde von Manuell LLobera – Capella, das den Titel „Ernst Ludwigs Ballerina“ trägt. Es hat mich gereizt rauszufinden, was die Vorlage für das Gemälde von Manuel war. Ernst Ludwigs Ballerina, bei den Vornamen „Ernst Ludwig“ denkt der Kunstbeflissene an den großen deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner. Und was soll ich euch sagen, ich habe doch tatsächlich die Vorlage gefunden. Es ist das Kirchner Gemälde „Russische Tänzerin“ von 1907. Du bist entdeckt, Manuel, gib es zu! Ich finde deine „Masche“ überaus amüsant. 12 der genannten Künstler haben ein Handycap und arbeiten unter der Regie von Bettina Grevel im Atelier Freistil. Die Kunstkantine stellt jetzt schon zum 4. Mal unter der Prämisse der Inklusion die Werke des Ateliers Freistil aus. Im Atelier Freistil zelebrieren 36 Künstler ihr Repertoire in 36 unterschiedlichen Ausdrucksweisen und Darstellungsweisen – frei im Stil. Vielen Dank, liebe Bettina, für dein Engagement und deine Kontinuität. Wir freuen uns immer wieder besonders auf diese Ausstellung. Vielen Dank auch an die Künstlerinnen und Künstler. Diese Ausstellung stärkt immer wieder das Renommee der Kunstkantine als Kulturträger in Hamburg. Zwischen der letzten Inklusionsausstellung mit Freistil und der heutigen Veranstaltung liegt knapp ein Jahr. Davon waren die letzten 6 Monate ganz schlimm für die Kultur. Und wer weiß schon, wie es weitergeht. Lockdown Lauterbach oder Schwedentaktik oder Söder? Deswegen das Wichtigste für das erschienene Publikum. Das Leben ist keine Generalprobe und eine Vernissage ist nicht zuletzt eine Verkaufsveranstaltung. Ehren Sie die Künstler noch heute Abend mit der Umsetzung eines spontan auftretenden Kaufimpulses, den Sie bitte dann auch zügig umsetzen. „Ich habe schon genügend Bilder“ ist hier keine Ausrede. In weniger als 3 Monaten ist Weihnachten und durch das Verschenken von Kunst erweisen Sie sich als Mensch von Geist und Lebensart. Kaufimpuls ist also angesagt: Wenn man den Begriff „Impuls“ ins frisch überarbeitete Online Lexikon der Psychologie eingibt, erhält man folgende Definition: Impuls: „Ein plötzlicher Antrieb, meist als Reaktion auf einen überraschenden äußeren Reiz, aber oft auch ohne erkennbaren Anlass. Impulse können so stark sein, dass sie unvernünftige Handlungen auslösen. Die Kontrolle des Verstandes wird dann entweder gar nicht eingeschaltet oder doch überrannt. Der unvermittelte Impuls ist ein Durchbruch aufgestauter Gefühlsbedürfnisse, die infolge ihres Druckes oder auf einen herausgeforderten Reiz hin unwiderstehlich geworden sind.“ Jedwedes googeln mit dem Begriff „Impuls“ bringt auch eher Negatives zu Tage. Ich finde das seltsam. Beispiel: Vor 19 Jahren morgens auf dem Gerichtsflur. Ich sehe Nissi zum 1. Mal und denke: „Was für eine Granate, die musst du mal ansprechen.“ Ich folge also meinem Impuls, gehe hin und sage: „Hallo, wollen wir was frühstücken gehen?“ Sie kuckt mich mürrisch an und sagt: “Nein“. Aber das war noch nicht das Ende von der Geschichte, sondern erst der Anfang. Bei dem Kauf von Kunst ist die Auswahl unendlich. Galerien, Versteigerungen, das Internet. Überall gibt es Interessantes. “The Chase can be better than the Catch”, die Jagd kann besser sein als der Fang. Aber man darf den richtigen Moment dann doch nicht verpassen. Man merkt den richtigen Moment dann, wenn sich eine Ergriffenheit von einem Werk oder gar Begeisterung einstellt. Obwohl ich täglich mit Kunst zu tun habe, bin ich immer wieder neu entflammbar. Man steht vor einem Gemälde oder einer Skulptur und denkt sich: „Genau so!“ Informationen über die Herstellung des Werkes sind hilfreich, auch Biografisches ist interessant, aber letztendlich baut sich eine etwas unerklärliche feinstoffliche Verbindung zum Werk auf. Bekanntermaßen entsteht im Universum keine neue Materie. Alles, was da ist, ist also nur eine Neukombination. Kann es sein, dass sich die Atome des Werkes und die Atome des Betrachters wiedererkennen? Man spricht doch von dem Funken, der überspringt. Gibt ja auch Radioaktivität. Da springen Teilchen tatsächlich über. 15 Künstler sind für euch auf Sendung gegangen. Jetzt schaltet mal eure Antennen ein. Ich wünsche guten Empfang. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Oktober hier in der Kunstkantine zu sehen. Wer sich jetzt noch nicht entschließen will, kann gerne wiederkommen. Wenn Jemand hier im Saal ist, der für seinen Betrieb eine Location für die Weihnachtsfeier sucht, sollte ebenfalls mal bei Nissi nachfragen, welche Termine noch frei sind. Die Gänsekeule wird hier mit Rot- und Grünkohl serviert. Heute Abend gibt es aber erstmal Feinen Sirup und ein Glas Wein dazu. Cheers, Santé, vielen Dank fürs Zuhören und bis bald in diesem Theater.   Bernd Roloff

Vernissage der Ausstellung "Feiner Sirup – Atelier Freistil, Kerner, Büchner, Jasper"

Exponate der Ausstellung "Feiner Sirup – Atelier Freistil, Kerner, Büchner, Jasper"

Nissis Kunstkantine

Kunstgalerie & Eventlocation
Am Dalmannkai 6
20457 Hamburg (HafenCity)

Mo – Sa 11:30 – 16:30 Uhr
Und nach Vereinbarung

Nissis Kunstkantine Logo Weiß
An den Anfang scrollen
Suche
Kontakt
Newsletter

Nissis Kunstkantine Newsletter

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und über unsere kommenden Vernissagen und Events informiert werden? Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!