Skip to content

#107 UNMASKED – Die Kunst, sich zu zeigen

Einladung zur Vernissage am Mittwoch, 23. Juli um 19 Uhr. Die Laudatio hält Bernd Roloff.

Katrin Ehnert wuchs in der DDR in einer nicht systemtreuen Familie auf und erlebte früh Gewalt, Angst und Ausgrenzung. Geprägt von einer traumatischen Kindheit mit einer suizidalen Mutter, Missbrauch und weiteren schweren Schicksalsschlägen, entwickelte sie dennoch eine unbändige innere Kraft. Kunst, Tanz und Schreiben wurden zu ihrem Überlebensanker.

Nach Jahren der Orientierungslosigkeit gründete sie erfolgreich eine Immobilienfirma, bis ein tiefer persönlicher Verlust sie zum Umdenken brachte. Sie wandte sich Heilung, Spiritualität und der Kunst zu. Heute verarbeitet sie in ihren kraftvollen Bildern Emotionen wie Schmerz, Mut und Lebensfreude. Ihre Werke feiern die Verletzlichkeit, Stärke und Sinnlichkeit des Frauseins – als Ausdruck tief gelebter Selbstliebe und Menschlichkeit.

Katrin Ehnerts Werke sind wild, pur, voller Widersprüche – und genau darin liegt ihre Kraft. Sie malt, was das Leben hinterlässt: Scherben, Sehnsucht, Schönheit. Ihre Kunst folgt keiner Richtung, sondern der Seele.

Aus Schmerz wird Farbe. Aus Narben wird Licht. Aus der Tiefe entsteht Freude.

„Ich bin nicht aus Licht geboren – ich bin aus Scherben aufgestanden. Und liebe das Leben mehr denn je.“

Einladung

Rückseite

Die Formatierungen der Laudatios werden derzeit überarbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Laudatio

Laudatio 107. Ausstellung 23.07.2025

Unmasked – Die Kunst, sich zu zeigen

Katrin Ehnert

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,

herzlich Willkommen im Bernsteinzimmer der HafenCity! Wir präsentieren euch heute die 107. Ausstellung, die mit dieser Laudatio eröffnet wird.

Mein Name ist Bernd Roloff, ich bin der Keynotespeaker der Kunstkantine. Assistiert werde ich, wie meistens, von meiner Assistentin Betty, die ich wegen ihres charmanten Sprachfehlers eingestellt habe.

Die heutige Ausstellung hat den Titel

Unmasked – Die Kunst, sich zu zeigen“

und gilt der Künstlerin:

Katrin Ehnert

Meine Damen und Herren, der Titel der Ausstellung „Unmasked – Die Kunst, sich zu zeigen“ bietet allerlei Terrain für triviale Überlegungen. Mit „unmasked“ verbinden wir immer noch die Erleichterung, keine Corona-Maske mehr zu tragen. Und bei der „Kunst, sich zu zeigen“ fallen mir Männer mit Trenchcoat im Park ein, die Frauen erschrecken wollen. Übrigens strafbar gem. § 183 StGB.

Als besonderes Werk ist mir zunächst das Werk „Neon Inferno“ aufgefallen. Bei Facebook wurde es überproportional geliked.

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Papier, Graffiti, Glitzer, 120 x 90 cm, 2024

Der Titel „Neon Inferno“ und die Beschreibung der Werkstoffe Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Papier, Graffiti, Glitzer lenkt eher davon ab, was wir deskriptiv gesehen vor uns haben.

Meine Damen und Herren, die Ikonografie ist die Lehre von den Bildinhalten und ihrer Bedeutung. Wir sehen vor uns das Lateinische Kreuz oder Passionskreuz als das „typische christliche Kreuz“, bei dem der Längsbalken länger ist als der Querbalken, der oberhalb der Mitte den Längsbalken kreuzt.

In unserer christlichen Sphäre bringen wir das Kreuz stets in den Zusammenhang mit dem Opfertod von Jesus. Aber haben wir wirklich noch die Assoziation vom Tod am Kreuz mit all seinen Quälereien?

Der zu Kreuzigende wurde für gewöhnlich erstmal mit einer Lederpeitsche gequält, musste das Kreuz selber tragen und dann die etwas unsensible Handhabung der Kreuzigungsnägel. Der Tod trat üblicherweise erst am Tage nach der Nagelung, gerne durch Kreislaufkollaps ein. Jesus hatte keinen Elektrolytencocktail.

Jesus wurde mit einer Lanze gepiekt, um zu testen, ob er schon tot war. Ergebnis war der Austritt von Blut und Wasser, worauf sich wieder mythische Interpretationen finden.

Hier eine zeitgenössische Darstellung im Stile des „Wachtturms“. Der Wachtturm ist die Zeitschrift der Zeugen Jehovas und wurde mir im zarten Alter von 12 bis 16 von Frau Zeisig vermittelt. Frau Zeisig war die örtliche Vertreterin der Zeugen Jehovas und von der Sektenleitung damit beauftragt, mir und der Nachbarschaft Wachttürme zu verkaufen.

Einleitung des Akquisegesprächs war stets:

Ich möchte mit Ihnen über Gott reden!“

Ich entgegnete:

Sie wollen mit Gott reden!“

Den Witz verstand sie nicht und ich musste mir ihre feuchte Aussprache aus dem Gesicht wischen. Frau Zeisig zog im Ergebnis mit 2 bis 3 Erlösen aus dem Verkauf von Wachttürmen ab.

Die ganze Dramatik vom Kreuzigen und Lanzentod verbinden wir heutzutage immer seltener mit dem typischen christlichen Kreuz. Die Popart-Darstellung von Kathrin Ehnert ist ein Produkt, das man von ihr gerne in der Repetition sehen möchte. In der Wiederholung kann man eine künstlerische Handschrift manifestieren. Einem Teil der Facebook Kommentare war das Ganze ein wenig zu abstrakt. Dann gab es welche, die tatsächlich „unharmonische Farben“ beanstandeten. Die Nörgler wurden wieder von Verteidigern angegriffen, die fehlende Sachkenntnis von Farbenlehre ins Feld führten.

Hier eine Version von Chat GPT mit der Anmutung „volksnäher“ von Katrins Werk:

Während die Ur-Version von Katrin etwas dekonstruierter aussieht, haben wir hier ein etwas verdichteteres Motiv. „Kreuz“ geht immer, meine Damen und Herren. Hier eine weitere Version:

Ich brauche mit der AI keine 20 Minuten, um eine weitere Version herzustellen. Wenn man es richtig macht, kann man damit eine gesamte Ausstellung bestücken. Vom originären etwas wilden Kunstwerk erstelle ich bravere Versionen, in der Anmutung etwas spießiger.

Was, meine Damen und Herren, passiert eigentlich, wenn wir das Kreuz mal umdrehen? Es ist nicht so, dass uns dies in den Okkultismus abgleiten lässt.

Der Apostel Petrus wurde der Überlieferung nach um 64 n. Chr. in Rom gekreuzigt, nachdem er von Kaiser Nero aufgrund seines christlichen Glaubens verhaftet wurde. Auf eigenen Wunsch hin wurde er dabei mit dem Kopf nach unten gekreuzigt, da er sich nicht für würdig hielt, auf die gleiche Weise wie Jesus zu sterben.

Wo wir gerade bei künstlerischer Handschrift sind, bei Baselitz wird alles auf dem Kopf stehend gemalt. Ein Altarbild in einer evangelischen Kirche erzeugte allerdings große Unruhe in der Gemeinde.

So richtig wohl fühlen wir uns nicht, wenn mit dem christlichen Kreuz Schabernack getrieben wird. Andererseits muss Satire sein. Über die Jahre und Jahrzehnte war sicherlich hier die “Titanic“ führend und hier wiederum das Werk „Ich war eine Dose“:

Die grandiose Verknüpfung mit dem Trendthema Recycling erweist sich als unübertroffene Erfindungshöhe. Der Slogan „Weißblechdosen sind jesusmäßig umweltfreundlich“. Hier wurde satiretechnisch Alles richtig gemacht.

Wie beliebig das Kreuzthema aufgenommen wird, erweist sich beispielsweise auch in dem Werk „Artemis“:

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Glitter, Steinchen, 120 x 80 cm, 2022

Das Kreuz jetzt als modischer Ohrschmuck. Die Webseite „helios global“, führend bei Kreuzohrringen für Männer, beantwortet uns eine der wichtigsten Fragen dieses Jahrtausends:

IST ES FALSCH, KREUZOHRRINGE ZU TRAGEN, WENN MAN NICHT RELIGIÖS IST?

Ein Kreuz oder Kruzifix ist eng mit Jesus Christus und den Werten des Christentums verbunden. Sie können Kreuzohrringe auch tragen, wenn Sie nicht religiös sind. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie sich dabei wohlfühlen. Ob Sie gläubig sind oder nicht, Kreuzohrringe verleihen Ihrem Outfit eine schöne Note, obwohl das Tragen als religiöses Symbol diesem Accessoire sicherlich mehr Wert verleiht.

Artemis als griechische Göttin konnte keinen Kreuzohrring tragen, weil sie lange vor Jesus Christus anfing, ihren Geschäftsbereich Jagd, Jungfräulichkeit, Natur, Mond, Keuschheit und Unabhängigkeit zu bearbeiten. Die wichtigste Sage über Artemis ist die Sage von Artemis und Aktaion. Folgende Handlung:

Der junge Jäger Aktaion streift durch den Wald und gelangt zufällig zu einer abgelegenen Quelle, an der Artemis mit ihren Nymphen badet. Als er sie nackt sieht, ist Artemis zornentbrannt, denn sie ist die Göttin der Jungfräulichkeit und duldet keine männlichen Blicke.

Strafe: Artemis verwandelt Aktaion sofort in einen Hirsch. Als er flieht, wird er von seinen eigenen Jagdhunden zerfleischt, weil sie ihn nicht mehr erkennen.

Hier sehen wir den Vorgang, der junge Jäger ist schon dabei, sich in einen Hirsch zu verwandeln. Die Sage wird oft interpretiert als:

  • Warnung vor Grenzüberschreitung

  • Symbol für die Macht der Natur über den Menschen

  • Kritik an voyeuristischem oder übergriffigem Verhalten, auch in moderner Lesart

Zum Ohrschmuck sagt unsere künstliche Intelligenz das Folgende:

Ein feines Kreuz baumelt am Ohr wie ein stiller Kontrast, fast ein Rätsel: Ist es ein Zeichen von Glaube, von Opfer, von Schuld? Oder einfach ein Schmuckstück, das sagt: Ich trage auch die Symbole anderer Welten, aber sie besitzen mich nicht.

Artemis“ hier ist nicht nur eine Göttin aus Mythen. Sie ist das Urbild weiblicher Kraft, eingetaucht in eine tosende Farbwelt, die keinen Kompromiss duldet.

Wir haben nachgezählt, von den auf der Webseite von Katrin wiedergegeben Porträts haben 9 das Kreuz als Schmuck. Hier bahnt sich eine künstlerische Handschrift an. Frauenporträt plus Kreuz ggf. mit einem Schuss Dekonstruktion. Eine Laudatio der Kunstkantine wäre nichts ohne einen Funken Zynismus.

Artemis“ haben wir nun als eher keusche Person kennengelernt, die ungehörige Blicke strafend beantwortet. Ich kann es einfach nicht lassen, es ist in meiner DNA. Hier nun einen Kontrapunkt zu setzen. „Artemis“ hat ihren Namen nun mal ausgeliehen. Der einzige Puff in Deutschland, der so groß ist, dass er eine eigene Autobahnausfahrt hat.

Bis zu 120 Damen arbeiten dort. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nicht da war.

Betty, schreib das auf meine Bucket List!

Nicht auf der Bucket List, sondern schon bestellt ist der Duft „Artemis“ für Männer:

ARTEMIS MEN THE FRAGRANCE ist der perfekte Duft für Männer, die einen Tag voller Herausforderungen meistern. Inspiriert von den höchsten Gipfeln und dem klaren Gletscherwasser der Schweizer Berge ist ein Duft entstanden, der Sportlichkeit mit Charme und Ästhetik vereint. Leicht, pur und energiegeladen wie ein klarer Bergquell.

Energiegeladen wie ein klarer Bergquell – so war auch meine Laudatio. Das wird doch hier keiner bestreiten wollen. Widmet euch jetzt mit Charme und Ästhetik im Blut den hier ausgestellten Werken. Genießt den Abend und habt eine gute Zeit!

Bernd Roloff

Vernissage der Ausstellung "UNMASKED – Die Kunst, sich zu zeigen"

Exponate der Ausstellung "UNMASKED – Die Kunst, sich zu zeigen"

Anjana Devi

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand,Glitter,Steinchen,Blattgold,, 80 x 60 cm, 2021
999

Ara

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Ölkreide, 130 x 100 cm, 2024
2666

Artemis

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Glitter, Steinchen, 120 x 80 cm, 2022
1888

Aurelia Phönixkriegerin

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Graffiti, Spachtelmasse, Glitter, Steinchen, Blattgold, 120 x 90 cm, 2024
2666

Die Unantastbare

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Graffiti, 120 x 90 cm, 2023
2111

Elara

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Graffiti, Spachtelmasse, Glitter, Steinchen, 130 x 100 cm, 2024
2666

Emotionswirbel

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Sand, Graffiti, Spachtelmasse, 120 x 90 cm, 2022
2222

Eruption des Lichts

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Blattgold, Graffiti, Glitter, 120 x 120 cm, 2025
3333

Fight Girl

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Ölkreide, Graffiti, 130 x 100 cm, 2025
2666

Freiheit

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Graffiti, 120 x 80 cm, 2022
2222

Heartbeat of Shadow

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Ölkreide, Spachtelmasse, 150 x 100 cm, 2024
2888

Kämpferin der Sanftmut

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Graffiti, Glitter, 120 x 80 cm, 2021
1999

Lebenslust und Freiheit

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Glitter, Graffiti, Sand, 100 x 80 cm, 2023
2111

Magie der Transformation

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Graffiti, Spachtelmasse, Glitter, Steine, 120 x 90 cm, 2023
2555

Medea Kriegerin der Offenbarung

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Papier, Ölkreide, 160 x 110 cm, 2025
5555

Neon Inferno

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Papier, Graffiti, Glitzer, 120 x 90 cm, 2024
2666

Ozean des Lebens

Katrin Ehnert,Acryl auf Leinwand, Spachtelmasse, Glitter, Steinchen, Blattgold, Stoff, 100 x 100 cm, 2023
2111

Rebel Soul

Katrin Ehnert,Acryl auf Leinwand, Graffiti, Ölkreide, 130 x 100 cm, 2024
2444

Schattenspiele der Natur

Katrin Ehnert,Acryl auf Leinwand, Graffiti, Spachtelmasse, Steinchen, Sand, 100 x 100 cm, 2024
2555

Selina Anumet

Katrin Ehnert,Acryl auf Leinwand, Graffiti, Spachtelmasse, Ölkreide, Glitter, 120 x 80 cm, 2023
2666

She’s a Firegirl

Katrin Ehnert, Acryl auf Leinwand mit Ölkreide, 160 x 110 cm, 2025
3111
Nissis Kunstkantine

Kunstgalerie & Eventlocation
Am Dalmannkai 6
20457 Hamburg (HafenCity)

Mo-Fr, 10-16 Uhr sowie nach Vereinbarung
Sa & So geschlossen

Nissis Kunstkantine Logo Weiß
An den Anfang scrollen
Suche
Kontakt
Newsletter

Nissis Kunstkantine Newsletter