„Wissen vom Fass“
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,
Donnerstag, den 25. April 2019, um 20 Uhr ist es wieder soweit!
Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen ihre Computer und Labore
und schwärmen aus in die Kneipen und Bars der Hansestadt.
Abends ausgehen, ein Glas Wein oder Bier mit Tapas genießen und dabei etwas lernen.
Bei uns zu Gast: Professor Ingenuin Gasser
Thema: Süßwasser trifft Salzwasser: Kann man dort Energie gewinnen?
Professor Ingenuin Gasser (Universität Hamburg, Fachbereich Mathematik) stellt ein Modell eines Osmose-Kraftwerks (PRO) vor, bei dem der Salzgehalt beim Aufeinandertreffen von Süß- und Salzwasser – z.B. in einer Flussmündung – zur Energiegewinnung genutzt werden könnte.
Die dahinterliegenden Prinzipien, mögliche technische Realisierungen sowie der erwartete Energieoutput sind das Thema des Vortrags und der Diskussion.
Dieser Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wissen vom Fass“, durchgeführt vom Forschungszentrum DESY und der Universität Hamburg.
Unterstützt werden sie dabei von den Exzellenzclustern „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und „Quantum Universe“, sowie PIER, der strategischen Partnerschaft zwischen DESY und der Universität Hamburg.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Euch.
Donnerstag, den 19. April 2018, ist es wieder soweit!
Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen ihre Computer und Labore und schwärmen aus in die Kneipen und Bars der Hansestadt.
Abends ausgehen, ein Glas Wein oder Bier mit Tapas genießen und dabei etwas lernen.
All das geht bei „Wissen vom Fass“!
Bei uns zu Gast um 20 Uhr
Prof. Dr. Michel Clement
Professor Dr. Michel Clement ist seit 2006 an der Universität Hamburg und leitet den Lehrstuhl für Marketing & Medien am Institut für Marketing.
Er ist regelmäßig Gastwissenschaftler an der Penn State University (EBusiness Research Center) und an der Jönköping International Business School (Schweden).
In seiner Forschung konzentriert er sich auf das Management von Unterhaltungsmedien, neuen Technologien und Kundenmanagement.
Spotify, Netflix, Amazon Prime & Co
Wie Streaming-Dienste die Medienmärkte verändern!
Das Wachstum der Streaming-Dienste verändert die Zahlungsströme in Medienmärkten massiv. Anhand von Beispielen aus der Musik-, Buch- und Printmedienindustrie wird gezeigt, welche Effekte bei den Künstlern bzw. Autoren auftreten und wie die Musiklabels und Verlage auf das Wachstum der Plattformen reagieren.
Veranstaltet wird „Wissen vom Fass“ vom Forschungszentrum DESY und der Universität Hamburg. Unterstützt werden sie dabei von dem Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“, dem Sonderforschungsbereich „Particles, Strings and the Early Universe“ und PIER, der strategischen Partnerschaft zwischen DESY und der Universität Hamburg.
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstkantine,
Donnerstag, den 27. April 2017 ist es wieder soweit!
Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen ihre Computer und Labore
und schwärmen aus in die Kneipen und Bars der Hansestadt.
Abends ausgehen, ein Glas Wein oder Bier mit Tapas genießen und dabei etwas lernen.
All das geht bei „Wissen vom Fass“!
Bei uns zu Gast um 19 Uhr
Prof. Dr. Markus Nöth
Universität Hamburg
Fakultät für Betriebswirtschaft
Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance
Ist eine Aufteilung in genau zwei Hälften immer fair?
Sind ein Einheitssteuersatz oder Pauschalbeträge für die Krankenversicherung gerecht?
In vielen Situationen muss eine Lösung gefunden werden, die alle Interessen ausgleicht.
Doch warum empfinden manche Personen einen Vorschlag als fair und andere nicht?
Unter welchen Umständen wird ein Vorschlag als fair beurteilt?
Anhand von konkreten Beispielen suchen wir gemeinsam nach Antworten.
2016
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf einen spannenden Abend. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Raumfahrt … unendliche Weiten – das Wie und Warum
Alexander Westphal
DESY
Donnerstag, 17. November 2016 um 19:00 Uhr
Alexander Westphal wird ab 19 Uhr etwa 30 Minuten lang anschaulich und allgemeinverständlich von seinen Projekten erzählen. Zu allen Zeiten sind Menschen ins Unbekannte aufgebrochen und haben Grenzen überschritten.
In unserer Zeit bleibt der Weltraum als eine der letzten echten Grenzen.
Um zu überleben muss unsere Spezies in den tiefen Weltraum aufbrechen.
Wir werden diskutieren, wie Raumfahrt funktioniert
und was für Antriebstechniken wir schon heute bauen könnten, aber noch nicht nutzen.
Veranstaltet wird „Wissen vom Fass“ vom Forschungszentrum DESY, der Universität Hamburg,
dem Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“,
dem Sonderforschungsbereich “Particles, Strings and the Early Universe“ und PIER, der strategischen Partnerschaft zwischen DESY und der Universität Hamburg.
„Wissen vom Fass“ steht unter der Schirmherrschaft der zweiten Bürgermeisterin von Hamburg
und Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank.