„Lichterstadt“
Lichterstadt
In der dunklen Jahreszeit freuen wir uns über das farbenfrohe Hamburg –
den bunt leuchtenden Hamburger Dom, illuminierte Gebäude, farbig inszenierte Bahnhöfe –
und Sonnenlicht, das die Dinge in bewegtem Wasser glitzernd spiegeln lässt –
Hamburg – Elbe – Nordsee, das gibt es auf den neuen Monotypien
von Ursula Schultz-Spenner zu sehen.
Statt auf dem klassischen Malgrund Papier oder Leinwand wird auf Glas- oder Metallplatten gezeichnet und gemalt –
die nasse Farbe dann direkt auf das Papier gedruckt.
Durch die manuellen Abdrücke entstehen häufig Verläufe, welche unvorhersehbare Formen ergeben,
die den singulären Reiz einer Monotypie ausmachen.
Mit dem Verwenden von vielfältigen strukturierten Materialien
und einer breitgefächerten Farbpalette entstehen spielerische Abstraktionen.
Dieser Prozess verdichtet den imaginären Grad der tatsächlichen beobachteten Wirklichkeit!
Dr. Uwe Haupenthal /Museumsverband Nordfriesland beschreibt ihre Bilder in einer Eröffnungsrede: (Zitat)
„Der Blick auf das Wasser erzeugt durch eine Lichtspiegelung ein interessantes formal begründetes Wellenspiel,
wobei Ursula Schultz-Spenner stets auf optische Verbindlichkeit achtet
und den beobachteten zufälligen Strukturen (….) eine feste Form verleiht.“
Vita Ursula Schultz-Spenner
Geb. 27.08.1943 in Hamburg
1962 – 66 Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Illustration bei Wilhelm M. Busch, Gero Flurschütz sowie Siegfried Oelke und Grafikdesign (Diplomabschluß)
Dokumentation im Künstlerlexikon „Der Neue Rump“
Tätigkeit als GrafikDesignerin freiberuflich bis 1992
Studium der Malerei bei Gerd Krenckel
seit 1994 Mitglied des Galerievereins der Akademie Leonardo
seit 2007 Mitglied der Künstlergruppe KunstKlima auf Eiderstedt
Malreisen in die Toskana, nach Sizilien, Andalusien, Griechenland, ins Waldviertel/Österreich,
Potsdam, Indien, SW Afrika und Scilly Islands.
Arbeitsfeld z. Zt. Nordsee / Eiderstedt; Jenischpark, Elbe, Hafencity und Speicherstadt, Dom / Hamburg und Portraits.
Aquarell, Gouache, Eitempera, Acryl, Ölmonotypie und Mischtechniken.
Zahlreiche Ausstellungen in Hamburg (u. a. Galerie Pinck „Wasserwerke“, Galerie Elysee „Gezeitenland“), Kiel (Sparkassenakademie „Abbruchkante“), Husum (Kultur21Festival Nordfriesland), Eiderstedt (u. a. Dünenhus St. Peter „Sommerwind“, Altes Rathaus Garding „Landschaftsbilder-Bilderlandschaft“, Strandkorbhalle St. Peter „Internationale Künstler der Nordseeküste“), Dithmarschen (Sommerkunsthalle Heide „Lettische Kunst – Kunst der Westküste“)
Ankäufe in Privatsammlungen
An dem Abend der Vernissage spielt die Jazz Gruppe swinging attac aus Hamburg u. a. mit Gunther Andernach und Benni Alvers, beide sind Größen der Jazz Szene.
Andernach ist Mitbegründer der legendären Jazz Lips Hamburg und erfolgreicher Grafiker und Comic-Zeichner.
Als washboard Virtuose wird er häufig zu den angesagten Festivals eingeladen.
Der Saxofonspieler Benni Alvers ist in der Jazz Szene ebenfalls eine feste Größe.
Die swinging attacs spielen nomen est omen Swing!